Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.Allgemeines
In meinen allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind die Bedingungen festgehalten, die bei einem Vertrag zwischen mir Denise Webdesign und Dir als kaufender Person gelten.
Da es mir wichtig ist, mit diesen AGB niemanden sprachlich auszuschließen, wird im Folgenden von Dir oder kaufender Person statt Käufer gesprochen. Sowie von mir/uns statt Verkäufer/Dienstleister im Sinne des Gesetzes.
Wenn sich Inhalte und damit die Wirkung der AGB verändern sollten, wirst Du darüber schriftlich (per Mail oder Post) informiert.
2.Vertragsschluss
Ich präsentiere Dir mein Angebot über meine Website als unverbindliches Angebot. Der klassische Weg hierfür ist: Eine Anfrage von Deiner Seite, dann führen wir ein Erstgespräch oder Du füllst einen Fragebogen aus. Danach mache ich Dir ein Angebot und dieses kannst Du dann annehmen, sodass wir einen Vertrag schließen. Daraus ergibt sich für Dich, nach Rücksprache, ein individuelles und bindendes Angebot. Wenn Du dieses unverbindliche Angebot annimmst, wird der Vertragsschluss erst bindend, wenn beide den Vertrag unterschrieben haben. Dafür ist ein Austausch per Mail oder Post notwendig. Angebote auf sozialen Medien sind in keinem Fall als verpflichtend anzusehen. Somit kann auf den sozialen Medien kein Vertrag zustande kommen.
Als Bestätigung des Vertrages bekommst Du immer eine Mail oder Post von mir.
3.Zahlungsbedingungen
Der Preis, sowie die Zahlungsbedingung, werden bereits bei Abschluss des Vertrages festgelegt. Kommst Du dieser Verpflichtung nicht nach, wird auch die Leistung mit sofortiger Wirkung eingestellt.
Wenn Raten nicht gezahlt werden, ist dies nicht als Kündigung zu verstehen. Die Zahlungsverpflichtung besteht weiter. Wird also z.B. die Rate 2 von 4 nicht gezahlt, müssen die Raten drei und vier trotzdem gezahlt werden. Auch wenn Du keinen Zugriff auf die Leistung hast.
4.Lizenzen für Schriften
Damit auf Deiner Website die Schriftarten verwendet werden können, die Du Dir wünschst oder wir gemeinsam aussuchen, benötigst Du die Lizenz für diese Schriftarten. Erst wenn diese Lizenz vorliegt, können die Schriftarten entsprechend in der Website eingebunden werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder hast Du bereits eine Schrift und deren Lizenz, dann können wir direkt loslegen. Oder wir suchen eine Schriftart aus, sodass die Lizenz dann gekauft werden kann. Eine Schriftlizenz ist in dem Preis der Website inklusive. Im Websitekurs ist jedoch keine Schriftlizenz enthalten.
5. Bilder für Deine Website
Deine Website wird durch Bilder zum Leben erweckt. An dieser Stelle weise ich Dich darauf hin, dass Du die Berechtigung zur Nutzung aller Bilder haben musst. So stellst Du mir Deine Bilder zur Verfügung und ich füge sie auf der Website ein. Wenn Bilder von online Plattformen gewünscht werden, die lizenzfreie Bilder anbieten, bleibt das Restrisiko immer beim Website Betreiber, somit bei Dir als nutzender Person meines Angebots. Ich übernehme keine Haftung für falsch verwendete Bilder.
6.Rechtliches zur erstellenden Website
6.1 Die rechtlich benötigten Texte auf Deiner Website und Datenschutzerklärung auf Deiner Website, musst Du als nutzende Person selber erstellen und stets aktuell zu halten. Selbstverständlich gebe ich, bei Übergabe der Website eine Auflistung der verwendeten Tools und deren Nutzungszwecke.
6.2 Es kommt immer wieder zu Änderungen von rechtlichen Zusammenhängen mit Websites. Die Verantwortung hierfür, auf dem Laufenden zu bleiben und ggf. Änderungen vorzunehmen, unterliegt in vollem Umfang der Verantwortung der nutzenden Person. Ebenso Updates von verwendeten Tools oder auch Backups der Website und dessen Inhalte zu erstellen.
6.3 Bei der Erstellung der Website handelt die dienstleistende Person nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Konzept und Design einer Website gebucht wurden. Die dienstleistende Person kann an dieser Stelle keinerlei Garantien für die langfristige Funktionalität der Website geben. So könnten z.B. Plug-Ins in ihrer Funktionalität eingeschränkt werden oder verfallen. In diesen Fällen muss die nutzende Person sich um entsprechenden Ersatz kümmern.
6.4 Bei der Einbindung von E-Mail Marketingtools, Cookiebannern und weiteren technischen Komponenten, bleibt die Verantwortung ebenso bei der Person, die die Website betreibt und nicht bei der dienstleistenden also designenden Person.
6.5 Im Zusammenhang des Kundenservices, gibt die dienstleistende Person durchaus auch langfristig Hinweise dazu, wie rechtliche Änderungen technisch umgesetzt werden. Dies ist aber nicht die Norm, sondern ein freiwilliger Dienst, der nicht bei jeder Änderung passieren wird oder erwartet werden kann.
6.6 Wenn ich als dienstleistende Person in der Zusammenarbeit Deinen Hosting Anbieter wechsle, kann es zum Verlust von alten Websiten, Mails und anderem, was mit der Domain zusammenhängt, kommen. Über dieses Risiko ist die nutzende Person hiermit informiert und muss bei Bedarf, selbst für die Sicherung sämtlicher Daten sorgen.
6.7 Beinhaltet die zu erstellende Website einen Shop, wird keinerlei Haftung bei fehlerhaften oder ausfallenden Bestellvorgängen übernommen. Hier liegt die Verantwortung ebenfalls bei der nutzenden Person, also der Person, die die Website betreibt. Dies gilt auch für die Produkte, die im Shop vorhanden sind. So ist jeder Upload durch die Person zu prüfen, die den Shop betreibt.
7.Grundlagen unserer Zusammenarbeit
7.1 Es sind pro Projektetappe maximal 2 Korrekturschleifen (Entwurf/Umsetzung) enthalten. Die einzelnen Etappen sind entsprechend im Vertrag gesondert festgehalten.
7.2 Beide Seiten einigen sich auf den Kommunikationsweg per E-Mail sowie dem Kundenportal in Notion. Informationen oder Änderungswünsche, die über andere Wege laufen, sind nicht bindend. Die Feedbacks der jeweiligen Korrekturschleifen werden im Kundenportal in Notion gesammelt oder per Mail verschickt.
zu verwendende Adressen:
dienstleistende Person: hallo@denise-webdesign.de
nutzende Person: Die E-Mailadresse die bei Buchung angegeben wurde.
7.3 Der Arbeitsort und die Arbeitszeit sind jederzeit von der dienstleistenden Person frei wählbar.
7.4 Wenn weitergehende Designs gewünscht werden, sendet die dienstleistende Person ein Angebot. So kann dafür ein neues Projekt entstehen. Gleiches gilt für die Erweiterung der Nutzung. Wird mehr Umfang gewünscht als im Angebot angegeben, wird ein neues Angebot für die neuen Bedürfnisse erstellt. Wenn für das gewünschte Ziel der Kauf von Bildern, Illustrationen, Musik oder ähnliches benötigt wird, sind diese nicht mit dem Angebot und Vertrag abgegolten. Hierfür wird ggf. eine separate Vereinbarung getroffen
7.5 Die nutzende Person darf das Ergebnis zu den vereinbarten Zwecken nutzen. Das Urheberrecht bleibt bei der dienstleistenden Person. Ein Weiterverkauf des Designs ist im Rahmen dieses Vertrags nicht zulässig. Hierfür ist ggf. ein gesonderter Lizenzvertrag zu vereinbaren. Die dienstleistende Person darf das Ergebnis für Werbezwecke verwenden. Du als nutzende Person darfst zukünftig Deine Website und damit das Design eigenständig oder durch Dritte abändern und erweitern. Als Urheberin des Webdesigns wird mein Name bzw. der Name meiner Marke in den Footer der Website eingepflegt, dieser bleibt auch nach unserer Zusammenarbeit.
7.6 Das Projekt gilt als beendet, wenn die Übergabe stattgefunden hat. Dies passiert mit einer Website Schulung und der Übergabe aller notwendigen Zugriffsdaten. Der Termin dieser Übergabe wird entweder bereits zu Beginn festgelegt oder während der Zusammenarbeit schriftlich, mindestens aber per Mail, festgehalten.
7.7 Entwürfe, die während der Zusammenarbeit entstehen und nicht für Dich als nutzende Person genutzt werden, dürfen von mir als dienstleistende Person für andere Projekte verwendet werden. Selbstverständlich findet diese Wiederverwendung der Entwürfe anonymisiert statt, sodass eine andere nutzende Person später nicht weiß, dass es aus unserer Zusammenarbeit stammt.
7.8 Sobald Deine Website veröffentlicht ist, darf ich diese inkl. Deines Namens in mein Portfolio einfügen und Bilder davon auf Social Media sowie auf meiner Website teilen. Wenn Du diesem Punkt zukünftig widersprechen möchtest, kannst Du das jederzeit an hallo@denise-webdesign.de tun.
8.Kurse
8.1 Meine Kurse finden ausschließlich online auf meiner Website über Digimember statt und werden von jedem Teilnehmer selbst bearbeitet. Weitere Infos zu Digimember findest du in meiner Datenschutzerklärung.
8.2 Der Zeitraum des Zugriffes auf den Kursbereich hängt vom jeweiligen Kurs ab und ist höchstens bis zu 12 Monaten möglich. Danach kann der Zeitraum mit einem Aufpreis verlängert werden.
8.3 Der Kommunikationsweg während des Zugriffes erfolgt per Mail oder Slack. Weitere Infos zu Slack findest du in meiner Datenschutzerklärung.
8.4 Erst nach erfolgreichem Zahlungseingang des Gesamtbeitrags oder der gewählten Rate werden die Zugangsdaten zum Mitgliederbereich versendet und der Zugriff zur Slackgruppe freigeschalten. Ab diesem Zeitpunkt startet der Zeitraum des Zugriffs.
8.5 Mit dem Zustandekommen eines Vertrags, erklärst Du dich damit einverstanden, dass ich das Tool Loom für Videos in meinem Kursbereich nutze. Der Einfachheit halber, habe ich hier nicht vor jedem Video im Kurs einen Contentblocker. Weitere Infos zu Loom findest du in meiner Datenschutzerklärung.
8.6 Ich verpflichte mich, keine vertraulichen Daten und Informationen an außenstehende Dritte weiterzugeben. Ich darf die vertraulichen Daten ausschließlich zu dem vertraglich vereinbarten Onlinekurs verwenden.
8.7 Du als Kursteilnehmer bist selbst für deine Ergebnisse während oder zwischen dem Onlinekurs verantwortlich. Alle Schritte und Maßnahmen, die im Zuge des Kurses von dir durchgeführt werden, liegen in deinem Verantwortungsbereich. Ich übernehme keine Garantie für das Erreichen des Ziels.
8.8 Der Zugang zum Kurs ist passwortgeschützt und nur für Teilnehmer gültig. Du bist als Kursteilnehmer dadurch verpflichtet die Passwörter geheim zu halten und die unberechtigte Nutzung durch Dritte du verhindern. Bei Missbrauch bin ich berechtigt, den Zugang zu sperren.
8.9 Innerhalb des Kurses, können Zoom Konferenzen stattfinden. Diese werden größtenteils aufgezeichnet. In diesen Fällen, bekommst du natürlich eine Nachricht zur Zustimmung. Solltest du jedoch in der Aufzeichnung nicht zu sehen sein wollen, bitte ich dich dein Video auszuschalten.
9.Widerrufsrecht und Kündigung
Ein Widerruf des Vertrags ist 14 Tage nach Buchung möglich, außer die Dienstleistung oder Nutzung des Produkts wird schon vorher in Anspruch genommen. Dann entfällt das Widerrufsrecht mit Start der Zusammenarbeit.
Eine Kündigung und damit Beendigung des Vertrags ist nur einvernehmlich möglich.
Wird die Zusammenarbeit von Dir als nutzende Person abgebrochen, ist trotzdem die volle Zahlung des vereinbarten Projektpreises, zu den vereinbarten Zeitpunkten, fällig.
10.Vertragsstrafe
Sollte die nutzende Person gegen einen oder mehrere Punkte des Vertrags verstoßen, fällt eine Vertragsstrafe an. Diese Vertragsstrafe beläuft sich auf die Höhe des Schadens, mindestens aber auf 5.000€.
11.Gewährleistung
Natürlich hast Du einen Anspruch auf bestmögliche Leistungen. Wenn die gebuchte Leistung mangelhaft ist, kannst Du selbstverständlich Nachbesserung verlangen. Wird dem nicht nachgekommen, hast Du die Möglichkeit zu kündigen oder den Preis zu mindern.
12.Haftungsbeschränkungen
Bei Leistungen, die über das Internet bezogen werden, weise ich darauf hin, dass hier Fehler auftreten können. Natürlich gebe ich mein Bestes, dass diese schnellstmöglich behoben werden. Doch für Fehler und Folgen, die daraus resultieren, übernehme ich keine Haftung. Hierbei ist nicht die zu erstellende Website gemeint, sondern der Zugriff auf mein Kundenportal oder Videocalls und deren Aufzeichnung, die wir zu Absprachen haben können.
Ich nehme nicht an dem Streitschlichtungsverfahren teil.
Außerdem hafte ich nicht für Ergebnisse, die aus der Nutzung meines Angebots entstehen.
13.Schlussbestimmungen
Änderungen des Vertrages finden immer schriftlich statt. Das heißt, ich schreibe für die Änderung eine Mail oder schicke einen Brief per Post, in dem ich die Änderung festhalte. Die Änderung ist nicht in Deinem Sinne? Dann kannst Du dieser innerhalb von zwei Wochen – ebenfalls schriftlich – widersprechen.
Der Gerichtsstand, also das zuständige Gericht, ist immer das von meinem Sitz als verkaufende/dienstleistende Person.
Sollte etwas aus diesen AGB ungültig sein, bleibt der restliche Inhalt in seiner Gültigkeit bestehen.